Aus für die Love Parade?
Heute melden es die Medien (Spiegel Online) und der Veranstalter selbst (Love Parade GmbH):
Der Grund scheint auf der Hand zu liegen: Es geht um Geld, genauer um die Zuschüsse, die das Land Berlin nicht bezahlen möchte. Verständlich in Zeiten knappen Geldes und leerer öffentlicher Kassen… Wirklich?
Die Berliner Messe ist bei der Love Parade 2003 auf Kosten in Höhe von ca. 500.000 Euro sitzengeblieben, das möchte und kann man nicht dieses Jahr wieder tun.
In den Jahren 1989 bis 2000 hatte die Love Parade den Status einer „politische Demonstration“, für deren Folgekosten der Staat aufzukommen hatte. Das hat sich im Jahr 2001 geändert, nun muß der Veranstalter selbst dafür aufkommen. Da die Veranstaltung keinen Eintritt kostet, ist eine direkte Finanzierung durch die teilnehmenden Gäste nicht möglich.
Bedenken wir, wieviel Besucher die Love Parade hat und nach Berlin lockt (1999: 1.500.000; 2001: 1.000.000; 2002: 750.000; 2003: 750.000) und daß die alle irgendwo essen und trinken müssen und auch sonstwie Geld ausgeben, dann ist die Love Parade ein Wirtschaftfaktor.
Eine wissenschaftliche Untersuchung dazu:
Egal, wieviel die Love Parade die Stadt Berlin auch kosten mag, es rechnet sich durch die zusätzlichen Steuereinnehmen unter’m Strich immer.
Und der Skandal um die Bankgesellschaft Berlin hat Berlin ca. 20.000.000.000 Euro gekostet. Dafür könnten man sich die Love Parade die nächsten 20.000 bis 40.000 Jahre leisten.
Ich hoffe und Wünsche, daß man in Berlin begreift, daß die Love Parade eine gute Investition in den „Standort Berlin“ ist und daß die Love Parade 2004 stattfinden kann…
Berlin Tiergtarten freut sich schon jetzt auf hektoliterweise Urin, jede Menge Dreck und Lärm.