Der Name der Dose — Fortsetzung
Manchmal trifft man auf zunächst Unerklärliches, macht sich ein paar Gedanken, und bildet sich dann (s)eine Meinung, so erging es mir neulich auch, als ich Getränkedosen gleichen Inhalts aber mit unterschiedlicher Form entdeckte.
Die schlanke Form hat mehr Oberfläche und müßte daher auch mehr Metall verbrauchen und schwerer sein. Manchmal steckt auch in mir ein kleiner Forscher, also kaufte ich die beiden Dosen, machte ein paar weitere Bilder und — vor allem — legte ich die Dosen mal auf die Waage. Hier ein paar Ergebnisse:
Die rote Dose ist schlanker, dafür höher.
Obwohl die Dosen unterschiedlich dick sind, sorgen standardisierte Deckeldurchmesser für Stapelbarkeit:
Hier die Maße der Dosen:
Blaue Dose:
Voll-Gewicht: 381,70g
Leer-Gewicht: 26,25g
Höhe: 115mm
Durchmesser: 66mm
Material: Eisenblech
Rote Dose:
Voll-Gewicht: 371,28g
Leer-Gewicht: 26,35g
Höhe: 145mm
Durchmesser: 57mm
Material: Eisenblech
Interessanterweise wiegen beide Dosen im entleerten Zustand gleich viel. Die 0,1 Gramm Unterschied liegen im Bereich der Toleranz, weil sich geringe Restmengen in den Dosen befunden haben könnten. Beide Dosen sind aus dem gleichen Material: Eisenblech.
Wikipedia weiß auch noch etwas über Getränkedosen. Die eigentliche Behauptung/Vermutung, daß die schlankere Dose mehr Blech verbrauchen und daher schwerer sein müsse, konnte widerlegt werden. Wie genau das zu erklären ist, ist mir (noch) unklar.
Hast du mal geprüft, ob das Blech der roten Dose ggf. dünner gewalzt ist? Das würde dann nämlich erklären, warum die rote Dose schmaler ist, denn wenn das Blech dünner ist, wird die Dose grundsätzlich instabiler.
Vielleicht sollte ich mal die Dosen aufschneiden und die Blechstärke messen. Dafür fehlte mir aber das Meßwerkzeug. Aber ich kenne jemanden, der sowas hat. Danke für die Anregung.